Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.
Newsletter der Fair-Handels-Beratung Nord
Liebe Weltladen-Mitarbeiter:innen im Norden,

wer ehrenamtlich im Weltladen arbeitet, kann es weit bringen: zum Beispiel bis ins höchste Staatsamt – wie der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler. Oder man bleibt einfach seinen Überzeugungen treu und verändert die Welt im Kleinen und Großen – so wie Franz Maletzke. Ihm verdankt nicht nur der Weltladen Norderstedt viel, sondern der Faire Handel im ganzen Norden. Er wurde am 18. März in Kiel für sein über 30-jähriges Engagement für den Fairen Handel, den Weltladen Norderstedt und die lokale Bildungsarbeit ausgezeichnet – und dafür mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Herzlichen Glückwunsch, Franz!

Auch wenn nicht jede:r mit höchsten Ehren bedacht wird – ihr alle macht mit eurem Einsatz Tag für Tag einen Unterschied. Und in den kommenden Wochen gibt es wieder viele Gelegenheiten, sich weiterzubilden wie bei der Berlin-Exkursion, sich zu vernetzen wie bei den Weltladen-Fachtagen und gemeinsam für eine gerechtere Welt einzutreten, am besten beim Weltladentag.

Schön, dass ihr dabei seid! Und jetzt viel Freude mit dem Newsletter, dort warten ein Spendenaufruf, neue Förderprogramme, Plakatvorlagen und mehr auf euch.

Herzliche Grüße vom Team der Fair-Handels-Beratung Nord
Hans-Christoph, Laura und Magdalena

Unterstützung für den Weltladen Ludwigslust nach schwerem Wasserschaden

Wir möchten heute einen Weltladen unterstützen, der uns dringend braucht: Der Weltladen Ludwigslust wurde im August 2024 von einem schweren Wasserschaden getroffen. Der gesamte Laden – Einrichtung, Waren, Infrastruktur – wurde zerstört. Eine Versicherung kommt leider für den Schaden nicht auf. Doch das Team vor Ort gibt nicht auf. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wollen sie den Weltladen bis August 2025 – also genau ein Jahr später – wieder eröffnen. Damit aus dem Verlust ein neuer Anfang wird. Dafür werden 10.000 € für die Neueinrichtung benötigt – Regale, Tresen, Deko, einfach alles. Wer spenden möchte, findet hier noch weitere Infos. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie stark die Weltladen-Bewegung ist – und was Solidarität im Fairen Handel bedeutet. Herzlichen Dank fürs Teilen, Spenden und Unterstützen!

Hier geht es zu einem Sharepic und Textbausteinen des Spendenaufrufs

Jetzt teilnehmen: Umfrage des Weltladen-Dachverbands zur Strategie 2030

Der Weltladen-Dachverband startet den Strategieprozess „Strategie 2030“ – und ihr könnt diesen mitgestalten! Ziel ist es, gemeinsam mit euch eine Vision und konkrete Ziele für die kommenden Jahre zu entwickeln. Die Umfrage richtet sich gezielt an Einzelpersonen – es geht um persönliche Eindrücke. Es können alle Personen aus einem Weltladen teilnehmen, die möchten. Dabei ist egal, ob euer Weltladen Mitglied im Weltladen-Dachverband ist oder nicht. Macht mit und gestalte die Zukunft des Fairen Handels – fair, vielfältig, gemeinsam.

Hier geht es zur Umfrage

Neue Förderprogramme für eure Aktionen

Ihr sucht Geldgeber für eure Bildungsarbeit oder Veranstaltungen? Dann möchten wir euch an dieser Stelle auf zwei neue Fördertöpfe aufmerksam machen:

  1. Engagement Global vergibt bis zu 10.000 € für Bildungsprojekte. Hier geht es zum Förderprogramm „Engagiert die Welt gestalten“.

  2. Und im neuen Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gibt es unkompliziert bis zu 500 € für einzelne Personen (keine Vereine), die Bildungsarbeit umsetzen wollen. Hier geht es zum Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“.

Ansonsten findet ihr eine Auflistung weiterer Fördermöglichkeiten auf unserer Website.

Hier geht es zur Übersicht

NEU: Plakate für Veranstaltungen zu Fair Fashion

Ihr möchtet alles rund um Mode – von Kleidung über Accessoires bis Schmuck – bei einer Modenschau oder einer Ladies Night in Szene setzen? Aber euch fehlt noch das passende Plakat zum Bewerben? Dann haben wir im Jahresplaner für Weltläden die passenden Vorlagen für euch – stellvertretend mit unseren Fairen Models aus dem Weltladen Bergedorf (Danke!).

Die Nutzung ist ganz einfach: Sucht euch ein Plakat in der gewünschten Größe aus und lasst es drucken. Wählt die dazu passende Word-Datei-Vorlage aus und tragt eure Veranstaltungsinfos ein. Klebt das gedruckte Blatt auf die markierte Stelle des Plakats. Wir freuen uns über euer Feedback aus der Praxis!

Hier geht es zu den Plakatvorlagen

Buchempfehlung: „Vom Weben der Grenze – Zonen und Rhythmen der Fast Fashion“

Anlässlich des Gedenkens an Rana Plaza empfehlen wir das vor kurzem erschienene Buch von Magdalena. Der Blick auf die Architektur des am 24. April 2013 eingestürzten Rana Plaza-Gebäudes nahe Dhaka in Bangladesch gibt einen ersten Eindruck von der Bedeutung der unsichtbaren Orte der globalen Kleidungsindustrie. Das mehrgeschossige Gebäude begrub bei seinem Einsturz tausende Fabrikarbeiter:innen unter sich. Eine Architektur, die sich auch an anderen Orten der Welt findet. In ihrem Buch betrachtet Magdalena verschiedene Stationen der exportorientierten Kleidungsproduktion und der (Ultra-)Fast Fashion, wie Fabriken und Industrieparks in Indien, Äthiopien und der Türkei sowie Strategien der Textilarbeiter:innen und die chinesische Baumwollindustrie. Das Buch schärft den Blick für die Fantasien der Logistik und des globalen Kapitalismus. Es ist ihre Doktorarbeit in der Soziologie - erschienen im wissenschaftlichen Fachverlag transcript. Eine Leseprobe findet ihr hier.

Hier geht es zum Buch
Das Angebot der Fair-Handels-Beratung Nord

Unser Beratungsangebot

In dieser Rubrik stellen wir euch einzelne Beratungsinstrumente und -angebote vor. Gesammelt findet ihr sie in unserer Broschüre „Leistungen und Angebote“.

Antragsstellung und Förderungen

Wusstet ihr, dass gemeinnützige Vereine zahlreiche Möglichkeiten haben, Zuschüsse und Förderungen für ihre Vorhaben zu beantragen? Wir unterstützen euch gern dabei! Egal ob ihr Fahrtkosten zu den Weltladen-Fachtagen erstattet bekommen, eine:n Referent:in bezahlen oder euch eine externe Fortbildung gönnen wollt: Für die meisten dieser Vorhaben gibt es Fördertöpfe, die ihr nutzen könnt. Wir unterstützen euch individuell beim Finden des passenden Geldgebers sowie bei der Formulierung des Antragstextes oder beim Erstellen des Kosten- und Finanzierungsplanes. Sprecht uns einfach an!

Übrigens: Auch eure jährlichen Überschüsse sind sehr gut in die eigene Arbeit oder die Arbeit anderer Fair-Handels-Organisationen investiert. Warum es deutlich sinnvoller ist, Spendengelder in die eigenen Strukturen anstatt in Einzelprojekte im Globalen Süden zu investieren, könnt ihr hier nachlesen.

Ihr möchtet noch mehr über unser Beratungsangebot erfahren? Dann blättert gern in unserer Broschüre – für die gedruckte Variante fragt uns einfach an und wir schicken sie euch zu! Hier geht es zur Broschüre als PDF

Fairer Handel im Fokus

Das siebte Prinzip des Fairen Handels

Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in Fair-Handels-Unternehmen sind für uns nicht verhandelbar. Wax Industri aus Indonesien zeigt mit fairer Bezahlung und umfassenden Sozialversicherungen, wie es geht. Das Unternehmen hat derzeit ca. 140 Angestellte, wovon 80 Prozent Frauen sind. Neben einer Lebensversicherung und betrieblichen Altersvorsorge gibt es hier medizinische Check-ups und die Erstattung von Ausgaben für Medikamente. Viele Menschen aus der Region um Ngawi in Indonesien arbeiten heute bei Wax Indsutri. Ika ist eine davon: „Ohne Wax Industri hätte ich alleine ins Ausland oder in die Hauptstadt gehen müssen, denn es gibt hier sonst kaum Jobs.“ Die Kerzenfabrik hat für ein kleines Jobwunder in Ost-Java gesorgt.

Ihr möchtet auch mit Geschichten und Gesichtern für den Fairen Handel begeistern? Dann nutzt den Jahresplaner für Weltläden, dort findet ihr weitere kostenlose Materialien wie Sharepics, Plakate und Newslettertexte. Hier erfahrt ihr mehr
Termine

Termine

Ihr möchtet weitere Veranstaltungen für Weltläden entdecken?

Fair-Handels-Beratung Nord

Wir beraten Weltläden in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
  • UNSER ANLIEGEN: Gemeinsam mit euch entwickeln wir Weltläden weiter. Dabei stehen eure Bedürfnisse und die bundesweiten Entwicklungen der Weltladen-Bewegung im Vordergrund.
  • UNSERE HALTUNG: Wir unterstützen euch dabei, eure Entscheidungen selbstbewusst und kompetent so zu treffen, dass euer Weltladen zukunftsfähig bleibt.
  • DIE KOSTEN: Fast alle Weiterbildungen und Beratungsleistungen können wir für euch kostenlos anbieten – in Präsenz oder online. Fragt uns einfach an – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Fair-Handels-Beraterin Laura

Mecklenburg-Vorpommern

Laura Göpfert
Hauptstraße 27A
17495 Krebsow
0170 / 5461614
goepfert@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Berater Hans-Christoph

Hamburg & Schleswig-Holstein

Hans-Christoph BillStresemannstraße 37422761 Hamburg040 896079bill@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Beraterin Magdalena

Online-Kommunikation

Magdalena GassnerStresemannstraße 37422761 Hamburg01520 / 8791759 gassner@fairhandelsberatung.net
Als Teil des Vereins Mobile Bildung e.V. arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von der Fair Trade Stadt Hamburg und hamburg mal fair an der Umsetzung unseres geteilten Leitbilds. Gemeinsam zeigen wir Perspektiven für ein solidarisches Wirtschaften auf und verorten den Fairen Handel im aktuellen Zeitgeschehen. Für mehr Infos über den Fairen Handel schaut auch gern bei unseren Kolleg:innen vorbei.

Die Fair-Handels-Beratung Nord wird gefördert durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Nordkirche und von Brot für die Welt.

Wenn du diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, kannst du diese hier kostenlos abbestellen.
 
Mobile Bildung e.V. | Hans-Christoph Bill | Stresemannstr. 374 | 22761 Hamburg | Deutschland | 040/89 60 79 | nord@fairhandelsberatung.net | www.weltlaeden-nord.de |