Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.
Newsletter der Fair-Handels-Beratung Nord
Liebe Weltladen-Mitarbeiter:innen im Norden,

nach der Weltladen-Regionalkonferenz ist vor der nächsten Veranstaltung und Beratung. Danke, dass wir mit euch die Weltläden mit allen Sinnen erleben können! 🧡

Für euch und auch alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir hier in unserer Cloud einen Ordner mit Materialien zu Bildungsarbeit, Cocktailabend, Farbberatung und Veranstaltungsbewerbung zusammengestellt – geschmückt mit ein paar Fotos zur internen Verwendung. Wir freuen uns schon auf den nächsten Fair Sunshine – das Rezept findet ihr über den Link oben! 🍹

Und jetzt viel Freude mit dem Newsletter, dort warten praktische Tipps für eure Öffentlichkeitsarbeit, eine neue Online-Fragerunde und eine Exkursion nach Berlin auf euch.

Herzliche Grüße vom Team der Fair-Handels-Beratung Nord
Hans-Christoph, Laura und Magdalena

NEU: Plakate für eure Veranstaltungen

Ihr habt mal wieder Lust, eine Veranstaltung in eurem Weltladen zu planen? Diesmal soll es aber kein klassischer Vortrag werden, sondern ein Cocktailabend, ein Faires Frühstück, ein Klangschalen-Workshop, eine Weinprobe, eine Schoko-Werkstatt oder ein Bildungsworkshop für Jugendliche? Dann haben wir im Jahresplaner für Weltläden die passenden Plakatvorlagen für euch.

Die Nutzung ist ganz einfach: 1. Sucht euch ein Plakat in der gewünschten Größe aus und lasst es drucken. 2. Wählt die dazu passende Word-Datei-Vorlage aus und tragt eure Veranstaltungsinfos ein. 3. Klebt das gedruckte Blatt auf die markierte Stelle des Plakats. Wir freuen uns auch über euer Feedback aus der Praxis!

Hier geht es zu den Plakat-Vorlagen

Facebook & Instagram: Bleiben oder gehen?

Fragt ihr euch mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei Meta auch, ob Facebook und Instagram noch die richtigen Orte für uns sind? Politische Akteure stehen bei ihrer Präsenz auf diesen Plattformen aktuell vor mehreren Herausforderungen: Die Kritik an den intransparenten Algorithmen und der Nutzung persönlicher Daten bleibt. Dazu werden durch den angekündigten Wegfall der externen Faktenprüfungen, Desinformationen und Hassinhalten zunehmen. Was tun: Bleiben oder gehen?

Wenn wir bleiben, sollten wir uns zunehmend professionalisieren, um sichtbar zu sein. Der Fokus sollte auf Storytelling, gezielter Inhaltsplanung und dem Einsatz moderner Formate wie kurzen Videos (Reels) liegen. Das erfordert zusätzliche Ressourcen und Know-how. Wir können euch hierzu mit dem Jahresplaner für Weltläden und einer individuellen Beratung unterstützen.

Wenn wir von den Plattformen weggehen, können wir andere geeignetere Kommunikationskanäle etablieren.
Ein effektiver Ersatz zu Social Media ist der eigene Newsletter. Damit seid ihr unabhängiger von großen Plattformen, könnt die Bindung zu euren Kund:innen stärken und eure Botschaft landet direkt bei der Person, die ihr erreichen wollt. Um einen relevanten Newsletter zu gestalten, ist einiges zu beachten. Wir können euch hierzu mit dem Jahresplaner für Weltläden und einer individuellen Beratung unterstützen.

Sprecht uns gerne an!

Alle reden über Künstliche Intelligenz – Was sollten wir darüber wissen?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt. Ihre Verwendung bietet Chancen, wie die schnelle Bild- und Texterstellung, aber auch Herausforderungen, wie soziale und ökologische Probleme. Dabei ist es wichtig, klare Richtlinien für den Einsatz von KI zu entwickeln, verantwortungsbewusst damit umzugehen und kritisch zu bleiben. Trotzdem sollten wir uns damit auseinandersetzen und uns fragen: Worauf ist bei der Nutzung von KI zu achten? Wie kann KI effektiv eingesetzt werden? Welche KI-basierten Anwendungen eignen sich wofür? Antworten und mehr findet ihr im Weltladen-Wiki!

Hier geht es zum Weltladen-Wiki-Artikel über KI

Online-Fragerunde: Was ich schon immer mal vom Weltladen-Dachverband wissen wollte (24.4. 18-19:30 Uhr)

Wie arbeitet eigentlich der Weltladen-Dachverband? Wie unterstützt er Weltläden in der Praxis konkret? Was verändert eine Mitgliedschaft für euren Laden? Und an welchen Stellen ist die Kommunikation zwischen Weltläden und ihrem Dachverband schwierig?
Becki Möbius aus dem Greifswalder Weltladen berichtet von ihrer Tätigkeit im Vorstand des Dachverbandes und Stefanie Krass aus ihrer hauptamtlichen Arbeit in der Mitgliederbetreuung. Spezielle Anfragen, die inhaltliche Vorbereitung benötigen, könnt ihr vorab an schicken.

Hier geht es zur Anmeldung (möglich bis 23.4.)

Berlin-Exkursion vom 22.-24.5: Wer kommt mit?

Ihr meldet uns regelmäßig zurück, dass ihr euch mehr Austauschmöglichkeiten mit anderen Weltläden wünscht. Deshalb organisieren wir im Mai eine Exkursion zu Berliner Weltläden und weiteren Akteuren des Fairen Handels. Es wird unter anderem um die Frage gehen, wie sich ein Weltladen als modernes Einzelhandelsgeschäft präsentieren kann und ihr könnt euch mit engagierten Weltläden aus der Hauptstadt austauschen. Wir wollen zudem am Thema Dekolonisierung dranbleiben und begeben uns dazu auf einen kolonialismuskritischen Stadtrundgang. Das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin wird sich und seine Arbeit, vor allem in Bezug auf Dekolonisierung im Fairen Handel, vorstellen. Ihr dürft euch also auf spannende Vorträge, Diskussionen und Begegnungen freuen. Zur Vorbereitung empfehlen wir kurze Erklärvideos zur Geschichte des Kolonialismus – ihr findet sie hier.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung (möglich bis 14.4.)
Das Angebot der Fair-Handels-Beratung Nord

Unser Beratungsangebot

In dieser Rubrik stellen wir euch einzelne Beratungsinstrumente und -angebote vor. Gesammelt findet ihr sie in unserer Broschüre „Leistungen und Angebote“.

Wir bieten verschiedene Fortbildungen an, wie zu:
  • Wirkungen im Fairen Handel kommunizieren
  • Fairer Handel und Klimakrise
  • Fairer Handel in Südafrika
  • Bildungs- und Kampagnenarbeit im Weltladen
  • Textilien im Fairen Handel
  • Fairer Handel und Geschlechtergerechtigkeit
Viele Fortbildungen sind auch online durchführbar. Ideen und Anfragen für weitere Themen sind herzlich willkommen!
Ihr möchtet noch mehr über unser Beratungsangebot erfahren? Dann blättert gern in unserer Broschüre – für die gedruckte Variante fragt uns einfach an und wir schicken sie euch zu! Hier geht es zur Broschüre als PDF

Fairer Handel im Fokus

Das sechste Prinzip des Fairen Handels

Im Fairen Handel darf niemand aufgrund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Religion, politischer Meinung, Krankheit oder Behinderung benachteiligt werden. Gleichberechtigung ist im Fairen Handel Normalität. »La Sureñita« zeigt, wie es geht: Der Zusammenschluss aus drei sehr ähnlich strukturierten Frauenkooperativen in Honduras begann schon 1985 mit der Verarbeitung der früher ungenutzten Cashewäpfel. Seit vielen Jahren organisieren sie die Arbeit im Cashewanbau mit Erfolg selbst – vom Aufkauf der Nüsse über die aufwändige Verarbeitung und Verpackung bis hin zur Vermarktung. Sie verwenden viel Liebe und Sorgfalt bei der Verarbeitung ihrer Bio-Cashewnüsse. Aus den Mitgliedern von »La Sureñita« sind so erfolgreiche Geschäftsfrauen geworden, die ein Vorbild für die ganze Region sind.

Ihr möchtet auch mit Geschichten und Gesichtern für den Fairen Handel begeistern? Dann nutzt den Jahresplaner für Weltläden, dort findet ihr weitere kostenlose Materialien wie Sharepics, Plakate und Newslettertexte.   Hier erfahrt ihr mehr

Termine

Termine

Ihr möchtet weitere Veranstaltungen für Weltläden entdecken?

Fair-Handels-Beratung Nord

Wir beraten Weltläden in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
  • UNSER ANLIEGEN: Gemeinsam mit euch entwickeln wir Weltläden weiter. Dabei stehen eure Bedürfnisse und die bundesweiten Entwicklungen der Weltladen-Bewegung im Vordergrund.
  • UNSERE HALTUNG: Wir unterstützen euch dabei, eure Entscheidungen selbstbewusst und kompetent so zu treffen, dass euer Weltladen zukunftsfähig bleibt.
  • DIE KOSTEN: Fast alle Weiterbildungen und Beratungsleistungen können wir für euch kostenlos anbieten – in Präsenz oder online. Fragt uns einfach an – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Fair-Handels-Beraterin Laura

Mecklenburg-Vorpommern

Laura Göpfert
Hauptstraße 27A
17495 Krebsow
0170 / 5461614
goepfert@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Berater Hans-Christoph

Hamburg & Schleswig-Holstein

Hans-Christoph BillStresemannstraße 37422761 Hamburg040 896079bill@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Beraterin Magdalena

Online-Kommunikation

Magdalena GassnerStresemannstraße 37422761 Hamburg01520 / 8791759 gassner@fairhandelsberatung.net
Als Teil des Vereins Mobile Bildung e.V. arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von der Fair Trade Stadt Hamburg und hamburg mal fair an der Umsetzung unseres geteilten Leitbilds. Gemeinsam zeigen wir Perspektiven für ein solidarisches Wirtschaften auf und verorten den Fairen Handel im aktuellen Zeitgeschehen. Für mehr Infos über den Fairen Handel schaut auch gern bei unseren Kolleg:innen vorbei.

Die Fair-Handels-Beratung Nord wird gefördert durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Nordkirche und von Brot für die Welt.

Wenn du diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, kannst du diese hier kostenlos abbestellen.
 
Mobile Bildung e.V. | Hans-Christoph Bill | Stresemannstr. 374 | 22761 Hamburg | Deutschland | 040/89 60 79 | nord@fairhandelsberatung.net | www.weltlaeden-nord.de |