Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.
Newsletter der Fair-Handels-Beratung Nord
Liebe Weltladen-Mitarbeiter:innen im Norden,

„Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltladentag. Gemeinsam wollen wir als Weltladen-Bewegung auf die gestiegenen Kakaopreise und deren Auswirkungen auf unsere Handelspartner:innen aufmerksam machen. Ihre Stimmen und Perspektiven finden in der öffentlichen Debatte noch viel zu wenig Gehör – das wollen wir ändern!

Habt ihr Lust, in eurer Stadt eine Aktion zum Weltladentag umzusetzen? Wir unterstützen euch gern bei der Vorbereitung! Eine wertvolle Grundlage bietet unser Grundkurs Weltladen Modul 3, in dem es um Kakao aus Fairem Handel geht. Nutzt diese interne Weiterbildung für euer Team. Sprecht uns gern an und lest mehr in diesem Newsletter.

Übrigens: Die Weltladen-Regionalkonferenz Nord steht vor der Tür! Dort wollen wir mit euch über neue Ideen für Bildungs- und Veranstaltungsformate im Weltladen ins Gespräch kommen. Nutzt die Gelegenheit zum Austausch – und meldet euch bis 24.2. hier noch schnell an! Wir freuen uns darauf, euch in Hamburg zu sehen.

Herzliche Grüße vom Team der Fair-Handels-Beratung Nord
Laura, Hans-Christoph und Magdalena

Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!

Am 10. Mai 2025 feiern wir den 30. Weltladentag – und setzen gemeinsam ein Zeichen für Faire Schokolade! Der Kakaoanbau wird durch den Klimawandel massiv bedroht. Die Ernteerträge gehen stark zurück. Das Einkommen von Kakaobäuer:innen ist gefährdet. Faire Preise für Schokolade machen da den Unterschied! Faire Bezahlung ist der erste Schritt hin zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Kakaoanbau. 

Ihr möchtet mitmachen? Der Weltladen-Dachverband stellt euch wieder umfassende Materialien für Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit bereit. Viel Freude beim Planen!

Hier geht es zur Kampagne

Kakaopreise im Fokus – Hintergründe & Auswirkungen

Passend zum Thema des Weltladentags und den Fragen vieler Kund:innen möchten wir euch noch einmal auf den gemeinsamen Artikel von WeltPartner und fairafric hinweisen. Er beleuchtet die Entwicklung der Kakaopreise am Weltmarkt und die direkten Folgen für unsere Handelspartner:innen.

Der aktuelle Preisanstieg hat konkrete Ursachen – und weitreichende Auswirkungen. Diese verdienen mehr Aufmerksamkeit in der öffentlichen Debatte. Ein Blick in den Artikel lohnt sich!

Hier geht es zum Artikel

Online-Podiumsdiskussion: Weltläden in Ost und West – damals und heute

Mi., 26.03.2025, 19-21 Uhr, Zoom

Zivilgesellschaftliches Engagement sah in der DDR und der BRD sehr unterschiedlich aus. Wir feiern 50 Jahre Weltladen-Bewegung – jedoch nur im Westen der Republik. In den neuen Bundesländern konnten sich die ersten Weltläden erst nach 1990, unter ganz anderen Bedingungen als im Westen, gründen. Das hat bis heute Folgen für das Selbstverständnis der Weltladen-Bewegung. Warum fühlten sich manche Ost-Weltläden von den Angeboten des Weltladen-Dachverbandes in den frühen 90er Jahren nicht abgeholt? Wie fand man ehrenamtliche Mitarbeitende in einer Gesellschaft, in der es keine Hausfrauen gab? Und braucht es heute wirklich noch unterschiedliche Angebote für die Ehrenamtlichen in Weltläden in Ost und West?

Zwei Pionier:innen berichten von ihren Erfahrungen: Jan Christensen, Umweltpastor der Nordkirche im Ruhestand sowie Gründer des Kieler Weltladens und Claudia Greifenhahn, u.a. Gründerin des Ladencafés aha sowie der FAIRE Warenhandels eG in Dresden.

Hier geht es zur Anmeldung (bis 25.3. möglich)
Das Angebot der Fair-Handels-Beratung Nord

Unser Beratungsangebot

In dieser Rubrik stellen wir euch einzelne Beratungsinstrumente und -angebote vor. Gesammelt findet ihr sie in unserer Broschüre „Leistungen und Angebote“.

Grundkurs Weltladen

Die Grundkurs-Module können für das gesamte Weltladenteam, einen Teil des Teams oder gemeinsam mit anderen Weltladengruppen organisiert werden.

Modul 3: Exemplarisches Wissen Kaffee und Kakao: Geschichte und Bedeutung von Kaffee und Kakao, Anbaugebiete und -besonderheiten, Produktionsschritte von der Ernte bis zur Röstung bzw. von der Bohne bis zur Tafel, Marktstrukturen – inkl. Verkostung!

Ihr möchtet noch mehr über unser Beratungsangebot erfahren? Dann blättert gern in unserer Broschüre – für die gedruckte Variante fragt uns einfach an und wir schicken sie euch zu! Hier geht es zur Broschüre als PDF

Fairer Handel im Fokus

Kakaoanbau ohne ausbeuterische Kinderarbeit

Weltweit müssen rund 160 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren arbeiten. Viele davon arbeiten unter gefährlichen Bedingungen auf Kakao-Plantagen. Der Faire Handel will das ändern! Die Kakao-Kooperative COOPROAGRO von der Dominikanischen Republik beweist seit über 15 Jahren, dass ein Kakaoanbau ohne ausbeuterische Kinderarbeit funktioniert! Die Kooperative bekommt für den Fairen Anbau von Kakao eine besondere Prämie. Mit dieser haben sie den Sportplatz Adrianas Schule gebaut.

Ihr möchtet auch mit Geschichten und Gesichtern für den Fairen Handel begeistern? Dann nutzt den Jahresplaner für Weltläden, dort findet ihr weitere kostenlose Materialien wie Sharepics, Plakate und Newslettertexte.   Hier erfahrt ihr mehr

Termine

Termine

Ihr möchtet weitere Veranstaltungen für Weltläden entdecken?

Fair-Handels-Beratung Nord

Wir beraten Weltläden in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
  • UNSER ANLIEGEN: Gemeinsam mit euch entwickeln wir Weltläden weiter. Dabei stehen eure Bedürfnisse und die bundesweiten Entwicklungen der Weltladen-Bewegung im Vordergrund.
  • UNSERE HALTUNG: Wir unterstützen euch dabei, eure Entscheidungen selbstbewusst und kompetent so zu treffen, dass euer Weltladen zukunftsfähig bleibt.
  • DIE KOSTEN: Fast alle Weiterbildungen und Beratungsleistungen können wir für euch kostenlos anbieten – in Präsenz oder online. Fragt uns einfach an – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Fair-Handels-Beraterin Laura

Mecklenburg-Vorpommern

Laura Göpfert
Hauptstraße 27A
17495 Krebsow
0170 / 5461614
goepfert@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Berater Hans-Christoph

Hamburg & Schleswig-Holstein

Hans-Christoph BillStresemannstraße 37422761 Hamburg040 896079bill@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Beraterin Magdalena

Online-Kommunikation

Magdalena GassnerStresemannstraße 37422761 Hamburg01520 / 8791759 gassner@fairhandelsberatung.net
Als Teil des Vereins Mobile Bildung e.V. arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von der Fair Trade Stadt Hamburg und hamburg mal fair an der Umsetzung unseres geteilten Leitbilds. Gemeinsam zeigen wir Perspektiven für ein solidarisches Wirtschaften auf und verorten den Fairen Handel im aktuellen Zeitgeschehen. Für mehr Infos über den Fairen Handel schaut auch gern bei unseren Kolleg:innen vorbei.

Die Fair-Handels-Beratung Nord wird gefördert durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Nordkirche und von Brot für die Welt.

Wenn du diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, kannst du diese hier kostenlos abbestellen.
 
Mobile Bildung e.V. | Hans-Christoph Bill | Stresemannstr. 374 | 22761 Hamburg | Deutschland | 040/89 60 79 | nord@fairhandelsberatung.net | www.weltlaeden-nord.de |