Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.
Newsletter der Fair-Handels-Beratung Nord
Liebe Weltladen-Mitarbeiter:innen im Norden,

nach hoffentlich erholsamen Feiertagen und einer erfolgreichen Inventur wünschen wir euch für das neue Jahr: Alles Gute, Gesundheit, Mut und Zuversicht! Die kommenden Monate werden uns herausfordern: Die vorgezogene Bundestagswahl steht an und höchstwahrscheinlich werden neue Entscheidungsträger:innen die politische Bühne betreten. Mit der Botschaft #WirWählenFair stehen wir gemeinsam entschlossen für die Grundwerte unserer Bewegung ein. Zudem rückt unsere Weltladen-Regionalkonferenz Nord immer näher – die Gelegenheit zur Weiterbildung und Vernetzung untereinander, also meldet euch schnell an. Lest mehr in diesem Newsletter!

Herzliche Grüße vom Team der Fair-Handels-Beratung Nord
Laura, Hans-Christoph und Magdalena

Weltladen-Regionalkonferenz Nord (28.2.-1.3. im Süd Nord-Kontor, Hamburg)

Die Regionalkonferenz für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein steht 2025 unter dem Titel „Weltladen mit allen Sinnen erleben – Veranstaltungen erfolgreich gestalten“. Bildungsarbeit ist nach wie vor eine der wichtigsten Säulen der Weltladenbewegung. Die Zielgruppen haben sich allerdings über die Jahre verändert: jünger, digitaler, erlebnisorientierter. Die Art und Weise, wie wir Workshops konzipieren und die Themen des Fairen Handels erlebbar machen, sollte sich deshalb stetig weiterentwickeln und modernisieren. Gemeinsam mit euch eröffnen wir den Raum für ein neues Bildungsverständnis im Weltladen und lernen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Veranstaltungsformate kennen. In den Workshops erfahren wir, wie wir den Weltladen mit allen Sinnen erleben können.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung (bis 24.2.)!

Einsatz für Demokratie und Vielfalt

Die Weltladenbewegung zeigt seit jeher politisch Haltung: für ein solidarisches Miteinander und gegen rechtes Gedankengut. Unsere Forderungen sind aktueller denn je in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl. El Puente hat passend dazu die „Röstung gegen Rechts“ auf den Markt gebracht und setzt damit ein politisches Statement. Um im Gespräch mit Kund:innen argumentativ vorbereitet zu sein, bietet die F.A.I.R.E. Warenhandels eG eine Online-Infoveranstaltung am 29.1. um 19 Uhr an. Alle Infos und die Anmeldung findet ihr hier.

Zudem rufen der Weltladen-Dachverband, das Forum Fairer Handel und Fairtrade Deutschland mit der Aktion #WirWählenFair dazu auf: Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit weltweit zu stärken. Dazu gibt es für euch einige Materialien: Plakate für den Einsatz im Weltladen, Vorlagen für Social Media, einen Leitfaden für Gespräche mit Kandidat:innen, Tipps zum Umgang mit rechten Angriffen und Samenkarten als Give Away für Kund:innen.

Hier geht es zu den Kampagnenmaterialien

Infos zu aktuellen rechtlichen Änderungen für Weltläden

Seit dem 1. Januar gelten neue Regelungen, die auch Weltläden betreffen. Von A wie Aufbewahrungspflicht über E wie E-Rechnung und Elektronische Meldung für Kassensysteme und I wie Impressum der Website bis T wie Transparenzregister – der Weltladen-Dachverband hat alle aktuellen rechtlichen Änderungen für Weltläden übersichtlich aufgelistet.

Hier geht es zu den rechtlichen Infos

Neues Format: Monatliche Online-Sprechstunde

Der Weltladen-Dachverband startet 2025 die monatliche Online-Sprechstunde. Immer am zweiten Dienstag im Monat von 18 bis 19:30 Uhr zu einem bestimmten Thema mit einer Fachperson an Bord. Euch erwartet ein kleiner Einstieg ins Thema und ansonsten viel Zeit für eure konkreten Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos und anmelden müsst ihr euch nicht. Der Link zur Veranstaltung wird direkt unter den jeweiligen Terminen des Veranstaltungskalenders des Weltladen-Dachverbands veröffentlicht. Die nächste Sprechstunde findet am 11. Februar zum Thema „Umgang mit rechten Angriffen und Anfeindungen im Weltladen“ statt. Weitere Themen findet ihr auch hier im Newsletter unter Termine.

Das Angebot der Fair-Handels-Beratung Nord

Unser Beratungsangebot

In dieser Rubrik stellen wir euch einzelne Beratungsinstrumente und -angebote vor. Gesammelt findet ihr sie in unserer Broschüre „Leistungen und Angebote“.

Wie steigern wir unseren Umsatz?

Neben dem Informations- und Lernort sind Weltläden auch Verkaufsorte und damit wirtschaftliche Unternehmen, bei denen jede Umsatzsteigerung dem Fairen Handel zu Gute kommt. Wir unterstützen euch beim Gewinnen und Analysieren von Wirtschaftsdaten als Basis für die Erfolgskontrolle. Im Bereich Marketing begleiten wir Weltläden dabei, ein individuelles Konzept zu erarbeiten und den Erfolg der Marketingmaßnahmen auch zu überprüfen.

  • Workshop „Unternehmen Weltladen“: Grundlagen der Betriebswirtschaft, wirtschaftliche Kennzahlen, Preiskalkulation, Stärken und Schwächen im Sortiment, wirtschaftliche Planungsrechnung
  • Workshop „Marketing im Weltladen“: Grundlagen des Marketings, Ist-Analyse, Zielgruppen beschreiben, Ziele formulieren, Marketingmaßnahmen planen, Ressourcen klären, Evaluation
  • Workshop „Verkaufen im Weltladen“: Verkaufsgespräche führen, Professionalität, Kund:innenkommunikation, Kritik kontern
Ihr möchtet noch mehr über unser Beratungsangebot erfahren? Dann blättert gern in unserer Broschüre – für die gedruckte Variante fragt uns einfach an und wir schicken sie euch zu! Hier geht es zur Broschüre als PDF

Fairer Handel im Fokus

Das zweite Prinzip des Fairen Handels

Beim zweiten Prinzip des Fairen Handels geht es um Glaubwürdigkeit. Woher weiß ich, dass ein Produkt und das dahinterstehende Unternehmen wirklich fair und nachhaltig sind? Wir wissen es, weil wir unsere Produkte nur über Fair-Handels-Unternehmen beziehen, die sich komplett dem Fairen Handel verschrieben haben und bei denen Transparenz und Rechenschaftspflicht zur Unternehmenskultur gehören. Unternehmen wie die GEPA, pflegen persönliche und lange Handelsbeziehungen mit ihren Partner:innen, wie mit der Frauenkooperative Aj Quen bei einem Besuch von Verena Albert. Infos über die Herkunft unserer Produkte und die Lebensumstände der Menschen gibt es teils schon auf der Verpackung. Und zur Transparenz gehört auch, dass sich Fair-Handels-Unternehmen von unabhängigen Stellen überprüfen lassen, ob sie sich an die Regeln des Fairen Handels halten und wirklich tun, was sie versprechen.

Ihr möchtet auch mit echten Geschichten für den Fairen Handel begeistern? Dann nutzt den Jahresplaner für Weltläden, dort findet ihr weitere kostenlose Materialien wie Sharepics, Plakate und Newslettertexte. Hier erfahrt ihr mehr
Termine

Termine

Ihr möchtet weitere Veranstaltungen für Weltläden entdecken?

Fair-Handels-Beratung Nord

Wir beraten Weltläden in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
  • UNSER ANLIEGEN: Gemeinsam mit euch entwickeln wir Weltläden weiter. Dabei stehen eure Bedürfnisse und die bundesweiten Entwicklungen der Weltladen-Bewegung im Vordergrund.
  • UNSERE HALTUNG: Wir unterstützen euch dabei, eure Entscheidungen selbstbewusst und kompetent so zu treffen, dass euer Weltladen zukunftsfähig bleibt.
  • DIE KOSTEN: Fast alle Weiterbildungen und Beratungsleistungen können wir für euch kostenlos anbieten – in Präsenz oder online. Fragt uns einfach an – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Fair-Handels-Beraterin Laura

Mecklenburg-Vorpommern

Laura Göpfert
Hauptstraße 27A
17495 Krebsow
0170 / 5461614
goepfert@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Berater Hans-Christoph

Hamburg & Schleswig-Holstein

Hans-Christoph BillStresemannstraße 37422761 Hamburg040 896079bill@fairhandelsberatung.net
Fair-Handels-Beraterin Magdalena

Online-Kommunikation

Magdalena GassnerStresemannstraße 37422761 Hamburg01520 / 8791759 gassner@fairhandelsberatung.net
Als Teil des Vereins Mobile Bildung e.V. arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von der Fair Trade Stadt Hamburg und hamburg mal fair an der Umsetzung unseres geteilten Leitbilds. Gemeinsam zeigen wir Perspektiven für ein solidarisches Wirtschaften auf und verorten den Fairen Handel im aktuellen Zeitgeschehen. Für mehr Infos über den Fairen Handel schaut auch gern bei unseren Kolleg:innen vorbei.

Die Fair-Handels-Beratung Nord wird gefördert durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Nordkirche und von Brot für die Welt.

Wenn du diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, kannst du diese hier kostenlos abbestellen.
 
Mobile Bildung e.V. | Hans-Christoph Bill | Stresemannstr. 374 | 22761 Hamburg | Deutschland | 040/89 60 79 | nord@fairhandelsberatung.net | www.weltlaeden-nord.de |